Irisdiagnose
Über die Irisdiagnose bekomme ich einen Einblick in die Konstitution eines Patienten. Ich schaue welche Stärken und Schwächen er in die Wiege gelegt bekommen hat. Außerdem sehe ich welche Organschwächen sich über die Jahre im Körper eingestellt haben.
Klinische Diagnose
Bestehend aus Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Labordiagnose
Hierzu gehören das klassische Blutbild und die Urinanalyse mit dem Stixtest.
Segmentdiagnose
An Haut, Nägeln, Haaren, Pickeln und Ekzemen im jeweiligen Segment kann ich Rückschlüsse auf Schwächen der Organe ziehen.
Einige der oben genannten Verfahren werden von der
Schulmedizin mangels wissenschaftlicher Studien nicht anerkannt.